Wir von der Bürgerpartei sehen einen großen Vorteil für Bergisch Gladbach in der Nutzung der sauberen Energiequellen, die durch Sonne, Wind und Wasser gewonnen werden können. Es ist eine kostengünstige und klimaschonende Variante, Strom oder Wärme zu erzeugen.
Denn damit die globale Erwärmung um 2°C reduziert und die Auswirkungen des Klimawandels minimiert werden können, müssen die in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase deutlich verringert werden.
Mit einem großen Maßnahmenpaket möchten wir unsere Stadt auf den richtigen Kurs lenken, saubere und erneuerbare Energiekraftwerke einsetzen
Solaranlagen
Solarenergieanlagen sollen in Zukunft regelmäßig auf öffentlichen Dächern wie Schulen, Turnhallen und Verwaltungsgebäuden installiert werden.
Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle im Gegensatz zu fossilen Energieträgern wie Kohle und Öl. Mithilfe der Solaranlagen kann, je nach Art der Anlage, die Energie gespeichert werden und an weniger sonnigen Tagen in Anspruch genommen werden.
Es gibt 2 verschiedene Arten von Solaranlagen. Bei Photovoltaikanlagen, wird das Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt. Bei Solarthemieanlagen werden Solarkollektoren eingesetzt, die mit einer Solarflüssigkeit gefüllt sind. Durch einen Wärmeübertrager kann die thermische Energie dann zur Warmwasserbereitung oder zum Heizen genutzt werden.
Stadt braucht Solarkataster
Für das Stadtgebiet soll Gesamtkataster der Dächer erstellt werden. Es dient den Bürgerinnen und Bürgern zur neutralen und unabhängigen Bereitstellung von Informationen. Ein Solarkataster ist ein elektronisches Verzeichnis, deren Daten von der jeweiligen Kommune angelegt und gepflegt wird.
Windenergieanlagen
Wir möchten geeignete Standorte für Windenergieanlagen in Bergisch Gladbach finden.
Windenergieanlagen können in allen Klimazonen, auf See und an allen Landstandorten zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Aktuell gibt es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3818 Windkraftwerke, die das Bundesland mit 6174 MW versorgt.
Schädliche Emissionen wie Smog oder Treibhausgase werden dadurch nicht verursacht. Wind- und Wasserenergie belastet die Luft nicht wie etwa Kohle-, Erdöl- oder Erdgas-Kraftwerke, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe angewiesen sind und dabei Feinstaub, Stickoxide und Schwefeldioxid ausstoßen.
Durch den Ausbau dieser Anlagen werden mehr Arbeitsplätze verschafft und sichert somit den Gemeinden ein dauerhaftes Einkommen.
Im Jahr 2018 waren in Deutschland laut dem Umweltbundesamt 304.400 Menschen im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt.
Windkraftanlagen werden in Zukunft immer effizienter, da die besser werdende Technik dafür sorgen wird, dass weniger Platz in Anspruch genommen wird und mehr Strom erzeugt werden kann.
An Seen und Gebirgen hingegen ist der Wind am stärksten, jedoch ist der Ausbau mit hohen Kosten verbunden und der Wind ist nicht konstant verfügbar.
Die Energie des Windes ist nicht speicherbar, muss also unmittelbar genutzt werden.
Anwohner, Natur und Tier müssen vor der Lautstärke der Windenergieanlagen geschützt werden. Dies erschwert die Genehmigung von Windenergieanlagen und erfordert die Einhaltung bestimmter Grenzwerte und Mindestabstände von Wohngebieten.
Arten von Windenergieanlagen
Bei großen Windkraftanlagen haben sich luvseitige Dreiblattrotoren bewährt.
Zwischen den 1970er und 1980er wurden auch viele 2 Blättrige Windkraftanlagen erbaut, die heute aber überwiegend außer Dienst sind.
Mit 3-blättrigen Windkraftanlagen hat man den meisten Gewinn an Strom. Deren Technik ist einfach zu beherrschen und benötigt bei einem Luftstau deutlich weniger Energie.
Wasserkraftwerke
Die Wasserkraft wurde in Bergisch Gladbach seit Jahrhunderten insbesondere für die Papierproduktion genutzt. Wir möchten untersuchen lassen, ob es heute noch geeignete Standorte gibt um die Wasserkraft zur Energieproduktion zu nutzen.
Das Wasserkraftwerk ist eine vielversprechende Energiequelle, woher Bewegungsenergie des Wassers in elektrische Energie umgewandelt wird. Nordrhein-Westfalen wird auf diese Art und Weise mit 0,34% Energie versorgt.
Der Ausbau eines Wasserkraftwerkes hat genauso wie die Windkraftanlage eine Auswirkung auf Flora und Fauna, deshalb sollte beim Ausbau die Beeinträchtigung auf die Umwelt sehr geringgehalten werden.
Es ist ein hoher baulicher Aufwand den Höhenunterschied des Wassers zu berücksichtigen.
Außerdem wird die Fließgeschwindigkeit des Wassers beeinträchtigt und gemindert. Hieraus folgt eine Sauerstoffkonzentrationsminderung. Wasserbewohner müssen geschützt werden.
Die Nutzbarkeit eines Wasserkraftwerkes ist unabhängig von Wetter und Zeit und kann vielseitig eingesetzt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Wasserkraftwerken, deren Vielseitigkeit ein großer Vorteil ist.
Laufwasserkraftwerke arbeiten an Flüssen. Hierfür charakteristisch sind große Wassermengen, aber ein geringer Höhenunterschied. Wichtig ist, dass hier kein Wasser gespeichert wird, die anfließende Wassermenge muss sofort genutzt werden. Man erhält damit eine gleichmäßige Stromerzeugung rund um die Uhr, die für die Deckung der Grundlast geeignet ist
Weiterhin gibt es das Wasser-Speicherkraftwerk. Dies ist der wichtigste Speicher für die Gewinnung von elektrischer Energie. Sie dienen oft sogar als saisonale Speicher.
Sie verfügen über einen großes Wasserspeicher. Eine Talsperre kann das Wasser über Wochen oder sogar Monate speichern.
Die Turbinen werden hierbei meist sehr viel stärker ausgelegt als der mittleren Zuflussmenge entspricht. Damit lassen sich kurzzeitig sehr hohe Leistungen erzeugen, wenn ein entsprechender Bedarf besteht. Der entstehende Spitzenlast-Strom kann entsprechend teurer verkauft werden.
Des Weiteren dienen Pumpspeicherkraftwerke als Speicherkraftwerke, bei denen der Speicher in Zeiten mit überschüssiger elektrischer Energie wieder aufgefüllt werden kann. Sie können relativ effektiv als Speicher für elektrische Energie dienen.
Darüber hinaus werden Gezeitenkraftwerke genutzt. Sie liegen zwischen dem Meer und einem großen Wasserreservoir an der Küste und nutzen die Schwankungen des Wasserstands im Meer.
Wellenkraftwerke hingegen nutzen nicht die Strömungen, sondern Meereswellen, damit wird indirekt Windenergie genutzt.
Ein Sonderfall sind Trinkwasserkraftwerke, die zur Nutzung überschüssigen Druckes in Trinkwasserleitungen eingesetzt werden.
Die Fraktion Bürgerpartei GL sieht in den erneuerbaren Energien insgesamt ein großes Potenzial, um dem Klimawandel in Zukunft entgegenzuwirken.